Ricarda-Huch-Schule / Dreieich

Übergangsprofil von der Mittelstufe in die gymnasiale Oberstufe

Voraussetzung und Grundlage für eine erfolgreiche Mitarbeit im Fach Deutsch in der gymnasialen Oberstufe sind die nachfolgenden in der Sekundarstufe I erworbenen Qualifikationen und Kenntnisse:

Arbeitsbereich I: Sprechen und Schreiben

  • Gespräche führen

  • anderen aktiv zuhören

  • sprachliche und kulturelle Vielfalt bewusst wahrnehmen

  • die eigene Körpersprache wahrnehmen und wirkungsorientiert entwickeln

  • klar, laut und artikuliert sprechen, einen Redebeitrag inhaltlich klar strukturiert darstellen, die Wirkung eigener Gesprächsbeiträge auf andere bedenken und beachten, Gesprächsbeiträge anderer bei den eigenen Überlegungen und Äußerungen berücksichtigen

  • Texte in angemessener äußerer Form präsentieren

  • eigene und fremde Texte wirkungsvoll vorlesen

  • in spielerischen Formen unterschiedliche Rollen ausdrucksvoll darstellen

Informieren

  • eigene Informationsdefizite durch gezielte sach- und adressatenangemessene Fragen auffüllen

  • Informationsquellen kennen, nutzen und kritisch auf ihren Informationswert analysieren

  • Sachinformationen unter Verwendung von Fachsprache adressatenbezogen aufarbeiten

  • zweckgerichtet, adressatenbewusst und unter Verwendung adäquater sprachlicher Mittel informieren, Informationen als Referat vor einer größeren Gruppe verständlich präsentieren

Diskutieren und Argumentieren

  • über soziale Kompetenzen verfügen, um Sachdarstellungen und Meinungen anderer zu erfassen und sachgerecht zu bewerten

  • abweichende Standpunkte verbalisieren und gegebenenfalls ertragen

  • eigene Interessen klar und flexibel vertreten und begründen, Argumente begründet zurückweisen, zwischen sachlicher und persönlicher Argumentation unterscheiden

  • Konflikte verbal bewältigen

  • Gespräche leiten

Mündliches und Schriftliches Erzählen

  • in differenziertes Repertoire rhetorischer und schriftsprachlicher Mittel kennen, das sachgerecht und adressatenbezogen eingesetzt werden kann in: Diskussionen, informierendem Vortrag, interpretierendem Unterrichtsgespräch, der Produktion freier und sachbezogener Texte (Inhaltsangabe, Nacherzählung, Protokoll, Erörterung, Interpretation)

Arbeitsbereich II: Lesen/Umgang mit Texten

Lesekompetenz

  • unterschiedliche Lesetechniken kennen und anwenden

  • die Vielfalt von Textsorten in Auszügen und Ganzschriften kennen und selbstständig nutzen (lyrische, dramatische, erzählende Texte deutschsprachiger Autoren)

  • literarische Texte gestaltend vortragen

Umgang mit literarischen Texten

  • analytische und produktive Verfahren zur Vertiefung des Textverständnisses nutzen und dabei selbstständig wichtige Hilfsmittel und Kategorien für das Verständnis literarischer Texte anwenden (Stoff und Motiv; Textsorte und Gattung; zentrale Textaussage; Epoche und geschichtlicher Hintergrund; Sprache und Struktur, sprachliche und nichtsprachliche Mittel; Gestaltungsmerkmale und Wirkung)

  • Techniken der Texterschließung kennen und anwenden (Zitat, Beleg, Exzerpt, bibliographische Angaben), die inhaltliche Tendenz eines literarischen Textes kritisch einschätzen

  • grundlegende Aspekte der literarischen Produktion und Rezeption kennen (Verhältnis Autor und Leser; Verhältnis literarisches Werk und Entstehungszeitraum; Ökonomie und Literatur; Verlags- und Bibliothekswesen)

Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten

  • Sachtexte für relevante Lebenszusammenhänge lesen und verstehen

  • auftretende Schwierigkeiten selbstständig bewältigen und nach Zusatzinformationen suchen, den Informationswert von Texten kritisch überprüfen

Umgang mit Medien

  • kritische Kompetenz im Umgang mit Druckmedien, audiovisuellen Medien, Computer und Internet sowie Lernprogrammen

  • Produktionsmittel und -bedingungen, ökonomische Bedingungen und Zielgruppen, ästhetische und andere Wirkungsfaktoren, politische Auswirkungen, Manipulation und Werbung kennen

  • die Eignung von Medien für bestimmte Themen und Bedürfnisse beurteilen und für die eigene Mediennutzung berücksichtigen

Arbeitsbereich III: Reflexion über Sprache

Wortschatz, Wortbildung

  • über einen elaborierten und differenzierten Wortschatz verfügen

  • über exemplarische Einblicke in den Wandel der deutschen Sprache verfügen (Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse)

Rechtschreibung und Zeichensetzung

  • Grundregeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrschen und sicher anwenden

  • Nachschlagewerke als Hilfsmittel nutzen

  • Fehler und sprachlich-stilistische Mängel in Texten erkennen und verbessern

Grammatik

  • grammatisches Gebrauchswissen - gestützt auf die lateinische Fachterminologie - zur Analyse von Texten, zum Erwerb eigener Kompetenz und zur Korrektur der eigenen Sprachproduktion kennen und sicher anwenden

Sprache als Kommunikationsmittel

  • Grundfunktionen der Sprache in Kommunikationssituationen erfassen, Bedingungen und Funktionsweisen sprachlicher und nichtsprachlicher Verständigung kennen und beachten

  • Formen der sprachlichen Beeinflussung erkennen

  • Kommunikationsprobleme erkennen und nach Lösungswegen suchen

  • unterschiedliche Sprachebenen erkennen

(entnommen: Lehrplan Deutsch, Gymnasialer Bildungsgang, Hessisches Kultusministerium)