Curriculum Klasse 7
Geography, einstündig
1. Ziele und Aufgaben
Der Unterricht in Geography stellt für die Schüler/-innen den Einstieg in den bilingualen Sachunterricht dar. Vorbereitet werden die Schüler/-innen durch einen verstärkten Englischunterricht in der 6. Klasse ( eine Stunde zusätzlich), der u.a. für die intensivere Behandlung landeskundlicher Themen genutzt werden soll.
Zielsetzung des bilingualen Unterrichts im Jahrgang 7 ist es, die sprachliche Kompetenz der Schüler/-innen schrittweise so zu erweitern, dass sie sich mehr und mehr in der Zielsprache mit Sachverhalten, Themen und Fragen des Sachfachs in mündlicher und schriftlicher Form befassen können.
Dazu gehört vor allem die Aneignung eines fach- und themenspezifischen Wortschatzes sowie die Anwendung fachspezifischer Methoden in der Zielsprache (describing and comparing landscapes, regions or climatic zones, extracting information from texts and graphs, presenting results ).
2. Lerninhalte
Da der Lehrplan für den Jahrgang 7 keinen Erdkundeunterricht vorsieht, sollen sich die Inhalte des bilingualen Unterrichts an die Unterrichtsgegenstände des Jg. 6 bzw. Jg. 8 anlehnen. Damit wird den Schülern zum einen Gelegenheit gegeben, schon in der Muttersprache erarbeitete Sachverhalte in die Zielsprache zu übertragen, zum anderen Themen des Erdkundeunterrichts im Jahrgang 8 schon ansatzweise kennzulernen.
Von den im folgenden vorgeschlagenen Rahmenthemen sollte pro Halbjahr mindestens eines behandelt werden.
Jahrgang 7, 1. Halbjahr
Rahmenthemen | Didaktische Schwerpunkte | Lehrplan Erdkunde |
1. Great Britain |
|
Jahrgang 6.1:
|
2. USA |
|
Jahrgang 7, 2. Halbjahr
Rahmenthemen | Didaktische Schwerpunkte | Lehrplan Erdkunde |
1. The Earth in Space |
|
Jahrgang 6.2:
|
2. Tropical Rain Forests |
|
Jahrgang 8:
|
3. Hot Deserts |
|
Klima- und Vegetationsgebiete der Erde |
4. Polar Lands |
|