Ricarda-Huch-Schule / Dreieich

Das Fach Mathematik

Allgemeines

Es gibt wohl kein Schulfach, über das unter den Schüler/-innen so zwiespältige Ansichten bestehen wie das Fach Mathematik: Ein Teil der Schüler/-innen liebt es heiß und innig, andere sind davon wenig begeistert.

Unbestritten ist wohl die nach wie vor große Bedeutung des Faches im Hinblick auf spätere berufliche Qualifikationen.

An der RHS wird Mathematik in der Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10) wie in der Stundentafel vorgesehen vierstündig (pro Woche) unterrichtet (einzige Ausnahme ist Jahrgang 10: z. Zt. nur 3 Wochenstunden).
In der Unterstufe (Jahrgänge 5 und 6) werden im Schuljahr 6 Klassenarbeiten geschrieben, in den Jahrgängen 7 bis 10 sind es dann noch 5 Mathematikarbeiten. Der zeitliche Umfang beträgt dabei in der Regel eine Schulstunde (45 Minuten).

Oberstufe, Abitur

Mit Beginn der Oberstufe (Jahrgangsstufe 11) wird an der RHS Mathematik ebenfalls vierstündig im Klassenverband unterrichtet; dabei werden allerdings nur noch 4 sogenannte Kursarbeiten (in jedem Halbjahr 2) geschrieben, die jetzt einen zeitlichen Umfang von 2 Schulstunden haben.

Mit dem Eintritt in die Jahrgangsstufe 12 kann der/die Schüler/-in dann entscheiden, ob das Fach als Grundkurs (GK: 3 Wochenstunden) oder als einer der beiden Leistungskurse (LK: 5 Wochenstunden) weiter belegt wird. Die Anzahl der Kursarbeiten bleibt wie im Jahrgang 11, lediglich im Prüfungshalbjahr 13/2 kommt zu einer eventuellen schriftlichen Abitur-Prüfung in Mathematik nur eine Kursarbeit hinzu. Hat der/die Schüler/-in Mathematik als LK gewält, so muss er/sie eine vierstündige schriftliche Abiturprüfung im Fach ablegen; bei einer Belegung als Grundkurs kann er/sie das Fach als sogenanntes drittes Prüfungsfach (dreistündige schriftliche Prüfung) oder als viertes Prüfungsfach (mündliche Prüfung von ca. 20 bis 25 Minuten) wählen. Die Aufgabenstellungen und Bewertungen erfolgen (wie in ganz Hessen) im Moment noch durch die Fachlehrer der RHS, möglicherweise wird es in einigen Jahren aber zu zentral vorgegebenen Prüfungen kommen (wie etwa in Bayern).

Mathematik als LK ist übrigens an der RHS recht beliebt.

Nachprüfungen

Die Nachprüfungen bei Nichtversetzung in Mathematik beziehen sich auf den Stoff des ganzen Schuljahres und bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil hat etwa den Umfang einer einstündigen Klassenarbeit. Das Prüfungsgremium besteht aus einem/einer Vorsitzenden, einem/einer Prüfer/-in (dies ist immer der/die Mathelehrer/-in des vergangenen Schuljahres, auf das sich die Prüfung bezieht) und einem/einer Schriftführer/-in.

Die Prüfungen in Jahrgang 11 beziehen sich auf Austauschschüler/-innen.

Wettbewerbe

Während der Schulzeit an der RHS kann jede/r Schüler/-in an einigen Mathematikwettbewerben teilnehmen:

  • Jahrgangsstufe 8: Mathematikwettbewerb des Landes Hessen (Wettbewerb in Klausurform, die Teilnahme ist Pflicht)
  • Jahrgangsstufe 9/10: Wettbewerb des Landes Hessen (häusliche Lösung der Aufgaben)
  • Jahrgangsstufe 11: Hessischer Mathematikwettbewerb der JgSt. 11 (Wettbewerb in Klausurform)
  • Jahrgangsstufe 12: Bundeswettbewerb Mathematik (häusliche Lösung der Aufgaben).
  • Jahrgangsstufe 12: "Tag der Mathematik": Eintägiger Wettbewerb an verschiedenen Standorten in Hessen (z.B. Darmstadt)

RHS-Schüler haben des öfteren mit großem Erfolg an solchen Mathematikwettbewerben teilgenommen.