Ricarda-Huch-Schule / Dreieich

Einführung

Die Fachschaft   

  • Fr. Bieniek (kath. Rel./ Deutsch)
  • Fr. Gäbert (ev. Rel./ Deutsch)
  • Hr. Groß  (ev. Rel./Ethik/ Philosophie/ Erdkunde/Informatik)
  • Fr. Kotyk-Skrodzki (ev. Rel./ Spanisch)
  • Hr. Lange (ev. Rel./ Englisch/ Ethik/ Philosophie/ Darstellendes Spiel)
  • Fr. Marx (ev. Rel./ Englisch/ Spanisch)
  • Fr. Nickel (ev. Rel./ Latein)
  • Hr. Röhm (ev. Rel.)
  • Hr. Sassin (kath. Rel./ Englisch)
  • Hr. Schäfer (ev. Rel./ PoWi)
  • Fr. Schwarz-Rössler (kath. Rel./ Biologie)
  • Fr. Titz (kath. Rel./ Deutsch)
  • Hr. Verst (kath. Rel./ Deutsch)

Das Fach Religion

Das Fach Religion gliedert sich in zwei konfessionelle Fächer: katholische bzw. evangelische Religion. Die Fachkonferenzen beider Fächer tagen in der Ricarda-Huch-Schule im Sinne weltweiter Ökumene zusammen; dadurch ergibt sich ein konstruktiver Austausch, ohne die Besonderheit der jeweiligen Konfession zu verlieren.  Beide Fächer werden in der Ricarda-Huch-Schule von der 5. bis zur 13. Jahrgangsstufe durchgehend 2-stündig unterrichtet. Religion gehört zum Fachbereich II (Gesellschaftswissenschaften). In der Jahrgangsstufe 13 (G8 12) sind die Fächer evangelische Religion bzw. katholische Religion mögliche Prüfungsfächer im Abitur.

Charakteristik

Religion ist durch einen eigenen Modus der Weltbegegnung und des Weltverständnisses gekennzeichnet. Durch diese spezifische Perspektive unterscheidet sich das Fach Religion von anderen Fächern: Die Welt wird wahrgenommen in der Unterscheidung von Immanenz und Transzendenz.  Die christliche Religion sieht Transzendenz im Medium des Endlichen erschlossen: In Jesus Christus ist Gott Mensch geworden; so eröffnet sich die Möglichkeit einer Gottesbeziehung, in der sich Menschen als Ebenbild Gottes und damit als Person erfahren können. Ihnen wird eine unbedingte Würde unabhängig von ihren Eigenschaften und Leistungen zugesprochen.

Dieser Zuspruch mündet in ein verantwortliches Handeln des Einzelnen dem Mitmenschen und der Welt als Schöpfung gegenüber. Auf der Grundlage dieses Welt- und Menschenbildes stärkt das Fach Religion die Persönlichkeit, trägt zur Identitätsfindung bei und ermöglicht gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Orientierung. Es eröffnet Wege, Grundfragen des Menschseins zu stellen, erste Antworten zu finden, mit anderen darüber in Austausch zu treten und eigene Ausdrucks- und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Das Fach Religion fördert die Fähigkeit zu Empathie und zu verantwortlichem Handeln im Rahmen einer demokratischen Teilhabe.

aus: Bildungsstandards und Inhaltsfelder - Das neue Kerncurriculum für Hessen - Das Fach Religion (Entwurfsfassung Dezember 2009) S. 17