Ricarda-Huch-Schule / Dreieich

Sport Leistungskurse

Die Ricarda Huch Schule bietet bereits seit vielen Jahren Sport Leistungskurse in der Oberstufe an. Die Kurse werden 5stündig durchgeführt und enthalten Theorie- und Praxisanteile. Die Praxisanteile müssen aus mindestens drei Bewegungsfeldern stammen, die im Vorhinein vom durchführenden Lehrer ausgeschrieben werden. Nicht alle Sportarten des Bewegungsfeldes sind prüfungsrelevant (s. unten, jeweils die fettgedruckten Sportarten können Teil der Abiturprüfung sein). Für die Praxisprüfung im Abitur werden von den Schüler/-innen im Unterricht behandelte Sportarten aus zwei Bewegungsfeldern ausgewählt.

 

Der sporttheoretische Teil befasst sich mit Inhalten aus den Bereichen Sportmedizin, Trainingslehre, Bewegungslehre und Sportsoziologie/Sportgeschichte und wird in Klausuren abgeprüft.

In den ersten drei Halbjahren werden je zwei dreistündige Klausuren (eine vierstündig zur Abiturvorbereitung) geschrieben und zwei sportpraktische Überprüfungen absolviert. Die Ergebnisse werden im Verhältnis 1 : 1 gewichtet. Im letzten Halbjahr (13.2) finden nur eine sportpraktische Überprüfung und eine Klausur statt.

 

BEWEGUNGSFELDER

Laufen, Springen, Werfen

  1. als leichtathletische Disziplinen
  2. als Orientierungslaufen / als Duathlon
  3. in Kombinationsformen (z.B. Biathlon)
  4. als Spielformen/Mannschaftswettkämpfe
  5. im Vergleich mit strukturverwandten Elementen anderer Bewegungsfelder (z.B. gymnastische bzw. turnerische Sprünge)
  6. mit besonderen Aufgabenstellungen (z.B. Zielwerfen/-stoßen, Zeitschätzläufe)

Bewegen im Wasser

  1. Sportschwimmen in verschiedenen Lagen
  2. Tauchen
  3. Rettungsschwimmen
  4. Wasserspringen
  5. Bewegungsgestaltung im Wasser, Synchron- und Kunstschwimmen
  6. Wasserball, Unterwasserball
  7. Aqua-Jogging, Wassergymnastik

Bewegen an und mit Geräten

  1. Normgebundenes Turnen an Geräten
  2. Normungebundenes Turnen an Geräten (z.B. Gerätebahnen und -kombinationen)
  3. Klettern (z.B. an Geräten, an der Kletterwand)
  4. Partner- und Gruppenakrobatik
  5. Bewegungskünste (z.B. Jonglage)

Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten

  1. Rhythmische (Sport-) Gymnastik, Gymnastik mit und ohne Handgeräte(n) / Objekte(n)
  2. Tanzen in unterschiedlichen Ausprägungsformen (z.B. Moderner Tanz,

Jazztanz, Gesellschafts- und Modetänze, Volkstanz/Folkloretanz)

  1. Darstellender Tanz, Bewegungstheater, Pantomime

Fahren, Rollen, Gleiten

  1. Rollsport/Fortbewegung auf Rädern und Rollen: Fahrradfahren, Kunstrad-/

Einradfahren, Rollschuhlaufen, Inline-Skating, Inline-Hockey, Skateboardfahren

  1. Gleiten auf dem Wasser: Rudern, Kanufahren, Segeln, Segelsurfen, Wasserski
  2. Gleiten auf Schnee und Eis: Eislaufen, Skilaufen und Skifahren, Snowboardfahren, Rodeln

Mit/gegen Partner kämpfen

  1. Normierte Formen des Partnerkampfsports: Judo, Ringen, Fechten
  2. Normungebundene Formen des Partnerkampfs
  3. Partnerkämpfe aus anderen Kulturkreisen (orientiert z.B. an fernöstlichen Kampfsportarten)

Spielen

  1. Zielschuss-Spiele: Fußball, Handball, Basketball, Streetball, Hockey
  2. (Mehrkontakt-) Rückschlagspiele: Volleyball, Beachball, Faustball, Prellball
  3. (Einkontakt-) Rückschlagspiele: Badminton, Tennis, Tischtennis, Squash
  4. Endzonenspiele: American Football, Flag Football, Rugby, Ultimate-Frisbee
  5. Weitere Spiele (z.B. Schlagball, Baseball, Softball, Intercrosse, Unihockey, Tchoukball)

Den Körper trainieren, die Fitness verbessern

  1. Kondition (z.B. Kraft-, Ausdauertraining)
  2. Koordination
  3. Entspannungstechniken (z.B. Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Feldenkrais-Methode, Yoga)
  4. Funktionelle Formen von Gymnastik
  5. Fitnessgymnastik (z.B. Aerobic, Stepp-Aerobic).